Prompt-Vorlagen richtig zu verwalten, kann den Unterschied zwischen Chaos und Struktur ausmachen. In diesem Artikel stelle ich dir verschiedene Lösungen vor, mit denen du deine KI-Arbeit deutlich effizienter gestalten kannst.
Wer regelmäßig mit KI-Chatbots arbeitet, weiß, dass es schnell unübersichtlich werden kann. Der Chatverlauf füllt sich schnell, wenn ich regelmäßig mit den Chatbots hin und her schreibe. Die Suche hilft zwar, frühere Chats zu finden. Wenn ich aber regelmäßig wiederkehrende Aufgaben mit künstlicher Intelligenz bearbeiten möchte, hilft es, eine Prompt-Bibliothek anzulegen.
Kennst du schon meinen KI-Newsletter?
Prompt-Vorlagen verwalten: Das sind die Möglichkeiten
Denn die Zeitersparnis durch KI kommt erst dann richtig zum Tragen, wenn ich einmal einen funktionierenden Prompt geschrieben habe und diesen immer wieder für meine Aufgaben verwenden kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eigene Prompt-Vorlagen zu verwalten. Die gängigsten stelle ich hier vor.
Der „klassische Weg“
Der einfachste und wahrscheinlich zugänglichste Weg, eine eigene Prompt-Bibliothek anzulegen, ist, geeignete Prompts in einem Dokument oder in einem Notizverwaltungsprogramm zu speichern. Ich lege meine Prompts zum Beispiel in Evernote ab.
In der Praxis kann das aber schnell unübersichtlich werden. Und: Im Zweifelsfall ist es nicht so einfach, den passenden Prompt wiederzufinden. Zum Glück gibt es inzwischen technische Lösungen, die uns dabei helfen können.
Funktionen der KI-Chatbots

Einige KI-Chatbots wie Microsoft Copilot bieten inzwischen einen integrierten Prompt-Katalog an. Wenn ich einen guten Prompt geschrieben habe, kann ich ihn mit einem Lesezeichen versehen und so zu meinen Prompts in der Bibliothek hinzufügen. Ähnliche Funktionen gibt es auch bei einigen Multi-LLM-Chatbots.
Browser-Erweiterungen und weitere Tools
ChatGPT oder Google Gemini bieten noch keine eigenen Prompt-Bibliotheken an. Daher kann ich auf externe Anwendungen zurückgreifen, die mich bei der Verwaltung meiner Prompts unterstützen.
Eine Möglichkeit sind Erweiterungen für meinen Webbrowser. Diese fügen den Chatbots Schaltflächen zum Speichern meiner Prompts hinzu und erstellen eine Datenbank, in der sie abgerufen und durchsucht werden können. Viele dieser Tools bieten auch fertige Prompts an. Teilweise sind einzelne Funktionen kostenpflichtig.
Gängige Browser-Plugins im Überblick
- AIPRM
- Superpower ChatGPT
- PromptBox
- AI Prompt Genius
- PromptStorm
- ChatGPT Prompt Manager
- ChatGPT Prompt Plus
Eine Alternative sind sogenannte Text-Expander. Das sind Anwendungen, die du auf deinem Computer installierst und die Abkürzungen wie vd
automatisch durch Vielen Dank
ersetzen. Wenn du einen Prompt besonders häufig verwendest, kannst du für ihn auch eine Abkürzung speichern, die dein Text-Expander ausschreibt. Einige Tools sind kostenpflichtig.
Bekannte Text-Expander-Tools
Prompt-Vorlagen verwalten: Mein Fazit
Es gibt verschiedene Wege, Prompts effektiv zu verwalten – von einfachen, manuell gepflegten Dokumenten bis hin zu spezialisierten, automatisierten Systemen. Für den langfristigen Erfolg mit KI-Chatbots ist eine strukturierte Verwaltung unerlässlich.
Denn je mehr Prompts du erstellst und verwendest, desto wichtiger wird eine klare und zugängliche Organisation. So bleibt die Arbeit mit der KI nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig und zeitsparend.
Du suchst nach einem KI-Seminar für dein Team?
Transparenz: Beim Schreiben dieses Artikels haben mich GPT-4o und DeepL Write unterstützt.