Als ich meine ersten Schritte mit KI-Tools gemacht habe, war ich zunächst überfordert. Geht es dir ähnlich? Dann wird dir dieser Artikel helfen. Ich erkläre, wie KI-Chatbots funktionieren, was sie leisten – und wie du sie als Einsteiger:in ganz praktisch nutzen kannst, ohne ein Technik-Profi zu sein.
Wer neu in der Welt der KI ist, kann schnell den Überblick verlieren. Mittlerweile gibt es Dutzende von Tools, die Texte, Bilder, Audios oder Videos generieren können oder bei der Datenanalyse helfen. Für alle Einsteiger:innen im Bereich der generativen KI, die sich langsam herantasten wollen, ist dieser Artikel da. Ich stelle die wichtigsten und bekanntesten KI-Chatbots vor und erkläre, wie du sie einsetzen kannst.
Wie funktionieren KI-Chatbots?
Die wichtigsten Grundlagen zum Thema Künstliche Intelligenz habe ich schon mal hier erklärt. KI-Chatbots gehören zum Bereich der generativen KI. Diese Anwendungen können neue Inhalte in Form von geschriebenem Text, Audio, Bildern oder Videos zu erzeugen.1
Damit das klappt, werden die KI-Modelle, die die Chatbots antreiben, mit Millionen von Daten gefüttert.234 Der Computer versucht, Muster in diesen Daten zu erkennen und Ableitungen aus dem Gelernten zu ziehen. So soll die Maschine menschliche kognitive Fähigkeiten wie das Lernen und Wahrnehmen nachahmen.5
Die Ergebnisse, die KI-Chatbots liefern, werden anhand von Wahrscheinlichkeiten berechnet – ohne Argumentation oder Interpretation. Die Systeme wissen nicht, was richtig oder falsch ist und können die Inhalte, die sie verarbeiten, nicht „verstehen“. ChatGPT und Co. machen deshalb viele sachliche Fehler.6 Wir als Anwender:innen müssen die Ergebnisse deshalb immer kritisch überprüfen.
Was können KI-Chatbots?
Solange du deine Aufgabe präzise beschreiben kannst, stehen dir viele Möglichkeiten offen. Ich stelle dir einige Anwendungsszenarien vor.
- Informationen zusammenfassen: KI-Chatbots können helfen, Informationen zu verarbeiten – egal ob für Hausaufgaben, persönliche Projekte oder zur Vorbereitung auf Gespräche und Prüfungen. Die KI liefert strukturierte Antworten, Zusammenfassungen und weiterführende Quellen.
- Text- und Inhaltserstellung: Mit diesen Tools lassen sich Texte aller Art verfassen: E-Mails, Blogartikel, Social Media Posts, Zusammenfassungen, Produktbeschreibungen oder kreative Geschichten. Die KI kann auch beim Umformulieren oder Korrigieren von Texten unterstützen.
- Übersetzungen und Sprachhilfe: Die Chatbots bieten schnelle und kontextspezifische Übersetzungen in viele Sprachen. Sie helfen auch, Grammatik und Rechtschreibung zu prüfen oder Texte stilistisch zu verbessern.
- Lernhilfe und Bildung: Sie unterstützen beim Lernen, indem sie komplexe Themen einfach erklären, Zusammenfassungen liefern, Quizfragen generieren oder bei der Prüfungsvorbereitung helfen.
- Tages- und Reiseplanung: Mit KI-Chatbots kann man Tagesabläufe, To-do-Listen, Reisepläne oder Routen erstellen lassen. Auch Empfehlungen für Sehenswürdigkeiten oder Veranstaltungen sind möglich.
- Ideenfindung: Ob für Hobbys, Geschenke, Projekte oder Problemlösungen: Die KI liefert Inspiration, Brainstorming-Hilfen und konkrete Vorschläge.
- Programmierhilfe: KI-Chatbots helfen beim Lernen von Programmiersprachen, liefern Codebeispiele, erklären Fehler und geben Optimierungstipps für den eigenen Code.
- Organisation und Projektmanagement: Notizen, Recherchen und Aufgaben lassen sich übersichtlich organisieren – praktisch für persönliche Projekte oder das Selbstmanagement.
- Automatisierung von Routineaufgaben: Die KIs können wiederkehrende Aufgaben wie das Erstellen von Listen, das Auswerten von Dokumenten oder das Filtern von Informationen automatisieren.
Wie bediene ich KI-Chatbots?
Damit die KI-Chatbots eine Antwort generieren, die du verwenden kannst, musst du deine Anfrage (Prompt) möglichst präzise formulieren.78910 Die wichtigsten Prompting-Grundlagen habe ich hier erklärt. Folgende Tipps aus der Praxis kann ich dir mit auf den Weg geben:
- Formuliere deine Anfrage so klar und eindeutig wie möglich. Vermeide vage Begriffe und erkläre, was du genau wissen oder erreichen willst.
- Gib dem Chatbot alle nötigen Hintergrundinfos. Je mehr Kontext, desto besser kann die KI deine Anfrage verstehen und passende Antworten liefern.
- Sag dem Chatbot, was du erwartest: Möchtest du eine Liste, eine Zusammenfassung, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung oder eine kurze Antwort?
- Schreibe in kurzen, einfachen Sätzen. Das hilft der KI, deine Anfrage besser zu verarbeiten und Missverständnisse zu vermeiden.
- Wenn die Antwort nicht passt, stelle gezielte Rückfragen oder formuliere deine Anfrage um. So kannst du die Antwort Schritt für Schritt verbessern.
- Gib Beispiele, wenn du einen bestimmten Stil oder eine bestimmte Art von Antwort möchtest. Das macht es für die KI leichter, deinen Wunsch umzusetzen.
Kennst du schon meinen KI-Newsletter?
KI-Chatbots im Überblick
In den vergangenen Monaten und Jahren sind immer mehr Sprachmodelle (LLMs) und dazugehörige Chatbots auf den Markt gekommen.11121314 Je nach Aufgabe liefern diese unterschiedlichen Sprachmodelle unterschiedliche Ergebnisse.
Deshalb empfehle ich, sich nicht nur auf einen KI-Chatbot zu beschränken. Wer mit einem Tool direkt mehrere Sprachmodelle untereinander vergleichen möchte, kann auf einen Multi-LLM-Chatbot zurückgreifen. Die bekanntesten KI-Chatbots für Einsteiger:innen und ihre Besonderheiten stelle ich in dieser Liste vor.
ChatGPT

ChatGPT ist sicherlich der bekannteste KI-Chatbot. Das Tool des KI-Start-ups OpenAI wurde im Herbst 2022 der Öffentlichkeit präsentiert.15 ChatGPT basiert auf dem von OpenAI entwickelten Sprachmodell GPT.16 Das Tool kann neben Texten auch Bilder erkennen, generieren und Dokumente auswerten.1718 Inzwischen kann ChatGPT auch auf das Internet zugreifen. In einer Basisversion ist ChatGPT kostenlos. Mit ChatGPT Plus gibt es einen erweiterten Funktionsumfang.
Microsoft Copilot

Microsoft ist einer der wichtigsten Investoren von OpenAI.19 Deshalb setzt Microsoft auch in seinen eigenen KI-Anwendungen auf OpenAIs Sprachmodell GPT.20 Der Chatbot Copilot kann Texte und Bilder generieren, Anhänge verarbeiten und auch das Internet mit Microsofts Suchmaschine Bing durchsuchen. Die kostenlose Basisversion von Copilot bietet sehr viele Funktionen. Es gibt mit Copilot Pro aber auch ein Abomodell mit weiteren Angeboten.
Claude

Der Chatbot Claude wurde von Anthropic entwickelt. Die Firma wurde von ehemaligen Mitarbeitenden von OpenAI gegründet.21 Das Tool wird durch ein eigenes Sprachmodell angetrieben.22 Claude bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie die anderen KI-Chatbots in dieser Liste: Bilder analysieren, Texte und Code generieren oder Übersetzungen. Neben einer kostenlosen Basisversion gibt es auch eine kostenpflichtige Premiumversion.
Google Gemini

Techriese Google ist durch die Entwicklungen im KI-Markt unter Druck geraten. Deshalb hat das Unternehmen 2023 seinen ersten eigenen KI-Chatbot Bard veröffentlicht.2324 Inzwischen heißt das Tool und das dazugehörige Sprachmodell Gemini. Das Google-Sprachmodell soll besonders gut darin sein, lange Texte zu verarbeiten.25 Mit einem Google-Account kannst du Gemini kostenlos nutzen. Es gibt auch eine kostenpflichtige Premiumversion.
Perplexity AI

Perplexity funktioniert auch wie ein klassischer KI-Chatbot, positioniert sich aber als KI-Suchmaschine. Zu jeder Antwort sucht Perplexity nach geeigneten Quellen im Internet. Auch einzelne Webseiten kann das Tool auswerten, wenn du eine URL mit deinem Prompt mitschickst. Angetrieben wird Perplexity von einem eigenen Sprachmodell. In der Premiumversion kannst du aber auch auf Sprachmodelle von OpenAI oder Anthropic wechseln.26
DeepSeek

DeepSeek hat Anfang 2025 für viel Aufsehen gesorgt.27 Das neue Sprachmodell von DeepSeek, V3, soll in Sachen Leistung mit anderen bekannten Sprachmodellen wie GPT oder Claude mithalten können.28 Doch die Entwicklung des Textgenerators hat nach eigenen Angaben von DeepSeek nur einen Bruchteil gekostet, 6 Millionen US-Dollar.29 Einige Analyst:innen bezweifeln diese Zahl.30 Außerdem wurden das V3-Modell und das ergänzende R1-Modell als Open-Source-Modelle veröffentlicht. Damit kann das Sprachmodell auch offline und datenschutzfreundlich betrieben werden. Alle anderen bisher vorgestellten Sprachmodelle sind nicht quelloffen. DeepSeek ist kostenlos.
Meta AI

Meta AI ist der KI-Chatbot der Firma, die hinter Facebook, Instagram oder WhatsApp steckt. Das Tool basiert auf Metas eigenem Sprachmodell Llama.31 Das Tool kann neben Texten auch Bilder und Videos generieren. Es kann nicht nur über die Weboberfläche, sondern auch über WhatsApp, Instagram oder Facebook angesprochen werden. Das Llama-Sprachmodell ist ebenfalls quelloffen.32
KI-Chatbots für Einsteiger:innen: Mein Fazit
KI-Chatbots sind vielseitige Werkzeuge, die sich mit etwas Übung in den Alltag integrieren lassen – sei es für private Projekte, berufliche Aufgaben oder zum Lernen. Wichtig ist, am Ball zu bleiben, zu experimentieren und die Ergebnisse immer wieder kritisch zu hinterfragen. Wer sich darauf einlässt, wird schnell merken: Die Möglichkeiten sind riesig – und es lohnt sich, sie zu entdecken.
Du suchst nach einem KI-Seminar für dein Team?
Transparenz: Beim Schreiben dieses Artikels haben mich GPT-4o, Perplexity AI und DeepL Write unterstützt.
Quellen
- https://www.sap.com/germany/products/artificial-intelligence/what-is-generative-ai.html ↩︎
- https://www.sap.com/germany/products/artificial-intelligence/what-is-generative-ai.html ↩︎
- https://www.adobe.com/de/products/firefly/discover/how-generative-ai-work.html ↩︎
- https://aws.amazon.com/de/what-is/generative-ai/ ↩︎
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/apps-und-software/kuenstliche-intelligenz-funktionsweise-anwendungsgebiete-und-risiken-89112 ↩︎
- https://cnai.swiss/wp-content/uploads/2023/05/ThemenpapierChatGPT-DE-1.pdf ↩︎
- https://platform.openai.com/docs/guides/text ↩︎
- https://support.google.com/a/users/answer/14200040 ↩︎
- https://docs.anthropic.com/en/docs/build-with-claude/prompt-engineering/overview ↩︎
- https://learn.microsoft.com/de-de/copilot/security/prompting-tips ↩︎
- https://crfm.stanford.edu/helm/lite/latest/ ↩︎
- https://www.vellum.ai/llm-leaderboard ↩︎
- https://artificialanalysis.ai/ ↩︎
- https://lmarena.ai/ ↩︎
- https://openai.com/index/chatgpt/ ↩︎
- https://openai.com/index/gpt-4/ ↩︎
- https://openai.com/index/gpt-4o-and-more-tools-to-chatgpt-free/ ↩︎
- https://openai.com/index/introducing-4o-image-generation/ ↩︎
- https://openai.com/index/openai-and-microsoft-extend-partnership/ ↩︎
- https://news.microsoft.com/source/emea/features/microsoft-copilot-der-ki-begleiter-in-beruf-und-alltag/?lang=de ↩︎
- https://time.com/collection/time100-ai/6309047/daniela-and-dario-amodei/ ↩︎
- https://www.anthropic.com/claude ↩︎
- https://www.nytimes.com/2023/03/21/technology/google-bard-chatbot.html ↩︎
- https://blog.google/technology/ai/bard-google-ai-search-updates/ ↩︎
- https://arxiv.org/pdf/2403.05530 ↩︎
- https://www.perplexity.ai/de/hub/technical-faq/what-advanced-ai-models-does-perplexity-pro-unlock ↩︎
- https://www.dw.com/de/deepseek-ki-aktie-b%C3%B6rse-nvidia-v3/a-71434687 ↩︎
- https://api-docs.deepseek.com/news/news1226 ↩︎
- https://www.reuters.com/technology/artificial-intelligence/big-tech-faces-heat-chinas-deepseek-sows-doubts-billion-dollar-spending-2025-01-27/ ↩︎
- https://fortune.com/2025/01/27/china-deepseek-ai-claims-true/ ↩︎
- https://ai.meta.com/meta-ai ↩︎
- https://www.llama.com/ ↩︎