Bilder generieren mit KI: Die besten Tools für Redaktionen

Ein Laptop zeigt ein KI-generiertes Bild. In diesem Guide erkläre ich, wie du Bilder mit KI generieren kannst.

Ob für Social Media, Visualisierungen oder kreative Projekte – Bilder generieren mit KI ist spannend für verschiedene Anwendungsfälle. Ich erkläre, wie du KI-Bildgeneratoren sinnvoll einsetzen kannst und worauf es beim Prompting ankommt. Plus: Ein Überblick über die bekanntesten Tools und ihre Besonderheiten.

Wenn ich mit einem KI-Seminar in einem Medienhaus zu Gast bin, dreht sich der Vormittag in der Regel um die Frage, wie uns KI bei der Arbeit an Texten unterstützen kann. Viel Interesse haben die Teilnehmenden aber auch an der Generierung von Bildern. Deshalb setze ich am Nachmittag häufig einen Block zu dem Thema.

Inzwischen ist der Markt für KI-Bildgeneratoren sehr groß. Die generierten Bilder werden auch immer besser. Ob und für welchen Zweck die computergenerierten Werke eingesetzt werden sollten, ist zu Recht umstritten. Nicht nur, weil die Arbeit von Künstler:innen dadurch bedroht wird, sondern auch weil der Ressourcenbedarf der generativen KI sehr hoch ist.1234 Auch weitere ethische Aspekte der Technologie werden diskutiert.56

Ich sehe für einige Anwendungsfälle die Vorteile von KI beim Erstellen von Bildern und beobachte auch, dass das Thema viele Menschen interessiert. Deshalb soll dieser Text einen Überblick zum Stand der Technik geben und den Einstieg in das Thema Bilder generieren mit KI ermöglichen.

Prompten für KI-Bildgeneratoren

Jedes generierte Bild ist nur so gut, wie der zugrunde liegende Prompt. Anders als beim Prompten für Texte empfehle ich eher schlagwortartig und auf Englisch zu prompten. Die verschiedenen Tool-Anbieter haben Hinweise zum Prompting für Bild-KI veröffentlicht.789101112 Ich fasse die wichtigsten Tipps fürs Bilder generieren mit KI zusammen.

Prompting-Tipps aus der Praxis

  • Klarheit und Präzision: Formuliere deinen Prompt so konkret wie möglich. Je spezifischer der Prompt (z.B. „eine orangefarbene Katze mit grünen Augen auf einem Fensterbrett bei Sonnenuntergang“), desto besser kann die KI deine Vorstellung umsetzen.
  • Relevante Details priorisieren: Beginne mit dem wichtigsten Element (z. B. Hauptmotiv), dann ergänze sekundäre Details wie Umgebung, Stimmung, Stil oder technische Vorgaben. Die Reihenfolge beeinflusst, was die KI betont.
  • Stil und Medium angeben: Nenne gewünschte Stile, Techniken oder Künstler (z.B. „im Stil von Monet“, „Aquarell“, „3D-Render“), um das Erscheinungsbild gezielt zu steuern.
  • Komposition und Perspektive: Beschreibe die Bildkomposition (z.B. „Vogelperspektive“, „Nahaufnahme“, „zentrale Anordnung“), um das Framing und die Bildwirkung zu lenken.
  • Licht und Farbe: Experimentiere mit Angaben zu Lichtstimmung und Farbpalette (z.B. „weiches Morgenlicht“, „dramatische Schatten“, „pastellfarbene Töne“), um Atmosphäre und Bildwirkung zu beeinflussen.
  • Adjektive gezielt einsetzen: Nutze präzise Adjektive, um gewünschte Eigenschaften hervorzuheben („lebendig“, „minimalistisch“, „futuristisch“, „realistisch“).
  • Kurz und verständlich bleiben: Vermeide überlange oder zu komplexe Prompts. Klare, einfache Formulierungen führen oft zu besseren Ergebnissen als verschachtelte Listen.
  • Iteratives Vorgehen: Nutze die ersten Ergebnisse, um deinen Prompt gezielt zu verfeinern. Bildgenerierung ist ein iterativer Prozess – kleine Anpassungen führen oft zum Ziel.

Bonus-Tipp: KI-Chatbots fragen

Ein KI-Chatbot kann dir beim Prompten für Bildgeneratoren helfen. Das geht zum Beispiel mit folgendem Prompt:

Du bist Prompt-Experte für KI-Bildgeneratoren. Ich möchte einen schlagwortartigen Prompt auf Englisch formulieren, der ein Bild nach meinen Anforderungen erstellt. Stelle mir Fragen und nutze meine Antworten, um den Prompt zu generieren. Achte darauf, möglichst viele Facetten abzufragen, damit das generierte Bild möglichst nah an meine Vorstellung kommt.

Für den Vergleich in diesem Artikel möchte ich eine 3D-Illustration von einem süßen Igel erstellen, der an einem Stand Limonade verkauft. ChatGPT hat mir folgenden Prompt vorgeschlagen:

cute hedgehog, selling lemonade at a stand, beige background, minimalist 3D design, soft colors, small details, charming, toy-like style

Diesen Prompt habe ich mit allen vorgestellten KI-Bildgeneratoren ausprobiert.

8 KI-Bildgeneratoren im Überblick

Welcher KI-Bildgenerator der beste ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nach Aufgabe und Kontext liefern die verschiedenen Tools unterschiedliche Ergebnisse. Es gibt Rankings, die versuchen, verschiedene Bildmodelle anhand von vorgegebenen Faktoren zu vergleichen.13141516

Doch die beste Position in solchen Rankings hilft nicht, wenn in meinem Einzelfall das jeweilige Ergebnis unbrauchbar ist. Aus diesem Grund nutze ich in der Regel mehrere Tools parallel und wähle dann jeweils das passende Ergebnis aus. Diese Tools kannst du testen, um Bilder mit KI zu generieren.

Midjourney

Bilder generieren mit KI: Screenshot Midjourney

Midjourney gehört zu den bekanntesten und führenden KI-Bildgeneratoren im Markt. Das Tool ist aber eher für Fortgeschrittene geeignet. Lange Zeit gab es keine übersichtliche Bedienoberfläche. Diese ist inzwischen verfügbar.17 Außerdem ist das Tool kostenpflichtig: Pro Monat werden mindestens 10 US-Dollar fällig.

ChatGPT

Bilder generieren mit KI: Screenshot ChatGPT

ChatGPT ist vor allem als Textgenerator bekannt. Inzwischen hat OpenAI dem Tool aber auch einen starken Bildgenerator verpasst.18 Das Tool kann hochgeladene Bilder verarbeiten und soll besonders gut darin sein, Texte in den Bildern zu erzeugen. In der kostenfreien Version von ChatGPT ist der Nutzungsrahmen beschränkt. Wer den vollen Umfang möchte, braucht ein ChatGPT-Plus-Abo.

Stable Diffusion

Bilder generieren mit KI: Screenshot Stability AI

Stable Diffusion ist ein offenes Bildgenerierungsmodell.19 Anders als viele andere Bildgeneratoren kannst du das Modell auch offline und kostenlos auf deinem eigenen Computer ausführen, solange dieser über eine leistungsfähige Grafikkarte verfügt. Dafür braucht man ein bisschen technisches Verständnis. Dieses Video hilft dir dabei. Für alle, die das Tool lieber online nutzen wollen, können das z. B. über den Stable Assistant. Der Preis dafür startet bei 9 US-Dollar pro Monat.

Leonardo.Ai

Bilder generieren mit KI: Screenshot Leonardo

Das Tool Leonardo.Ai basiert auf Stable Diffusion und dem anderen offenen Bildgenerator FLUX.2021 Die Entwickler:innen haben die Modelle aber speziell trainiert und mit Phoenix inzwischen auch ein eigenes Bildmodell auf dem Markt. Leonardo.Ai bietet eine kostenlose Basisversion, ab 10 US-Dollar pro Monat gibt es den vollen Funktionsumfang.

Adobe Firefly

Bilder generieren mit KI: Screenshot Adobe Firefly

Adobe hat mit Firefly ein eigenes KI-Bildmodell auf den Markt gebracht. Firefly ist auch in viele Adobe-Tools wie Photoshop integriert, um direkt aus der Software Bilder zu generieren. Über die Weboberfläche kann Firefly auch kostenlos ausprobiert werden. Den vollen Funktionsumfang gibt es aber nur mit einer Adobe-Lizenz.

Google Gemini

Bilder generieren mit KI: Screenshot Google Gemini

Googles KI-Chatbot Gemini hat auch einen eingebauten Bildgenerator. Dieser heißt Imagen. Einen erweiterten Funktionsumfang bei der Bildgenerierung hast du im Google AI Studio. Dort kannst du auch einige Bilder hochladen und bearbeiten. Wie das funktioniert, erkläre ich hier. Gemini kannst du kostenlos nutzen.

Microsoft Copilot

Bilder generieren mit KI: Screenshot Microsoft Copilot

Microsoft greift im hauseigenen Chatbot Copilot auf den Bildgenerator DALL-E von OpenAI zurück.22 Mehr Einstellungsmöglichkeiten hast du über die Oberfläche Microsoft Designer. Grundsätzlich ist Microsoft Copilot kostenlos. Die Bildgenerierung ist aber nicht unlimitiert möglich.

Ideogram

Bilder generieren mit KI: Screenshot Ideogram

Ideogram nutzt ein eigenes Bildmodell, das besonders gut darin sein soll, Texte zu generieren.23 Ich beobachte aber, dass die Konkurrenz in dem Bereich deutlich besser geworden ist. In der kostenfreien Basisversion von Ideogram kannst du 10 Bilder pro Tag erstellen. Wenn du mehr möchtest, kannst du ein Abo abschließen. Die Preise starten bei 7 US-Dollar pro Monat.

Craiyon

Bilder generieren mit KI: Screenshot Craiyon

Dieser Bildgenerator basiert auf dem offenen Modell DALL-E Mini.24 Seit der ersten Veröffentlichung 2022 wurde Craiyon stetig weiterentwickelt. Inzwischen bietet das Tool mehr als 10 unterschiedliche Modelle an, die du für die Generierung nutzen kannst. Auch ein Import eigener Bilder ist möglich. Neben einer kostenfreien Basisversion bietet Craiyon auch eine Pro-Version ab 10 US-Dollar pro Monat an.

Bilder generieren mit KI: Mein Fazit

KI-Bildgeneratoren entwickeln sich rasant weiter – sowohl technisch als auch im Hinblick auf ihre Anwendungsbreite. Wer sich auf das Thema einlässt, wird schnell merken, wie viel kreative Gestaltung damit möglich ist. Gleichzeitig gilt: Nicht jeder Prompt führt sofort zum gewünschten Ergebnis.

Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf die Tools und ein wenig Experimentierfreude. Mit den Tipps und Beispielen aus diesem Artikel hast du eine gute Grundlage, um dich in der Praxis auszuprobieren – und vielleicht auch eigene kreative Workflows zu entwickeln.

Transparenz: Beim Schreiben dieses Artikels haben mich GPT-4o, Perplexity AI und DeepL Write unterstützt.

Quellen

  1. https://www.deutschlandfunkkultur.de/ki-kunst-kuenstler-100.html ↩︎
  2. https://www.deutschlandfunkkultur.de/ki-kunst-gemaelde-aura-edmond-de-belamy-100.html ↩︎
  3. https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/warum-ki-keine-kunst-kann-und-kuenstlern-trotzdem-angst-macht,ULKXCeb ↩︎
  4. https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/ki-und-umwelt-wie-kuenstliche-intelligenz-unsere-ressourcen-fordert-100.html ↩︎
  5. https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/ki-fotografie-kunst-eldagsen-demokratie-100.html ↩︎
  6. https://www.ethikrat.org/publikationen/stellungnahmen/mensch-und-maschine/ ↩︎
  7. https://ai.google.dev/gemini-api/docs/imagen-prompt-guide?hl=de ↩︎
  8. https://docs.ideogram.ai/using-ideogram/prompting-tips ↩︎
  9. https://www.adobe.com/de/products/firefly/discover/ai-art-prompts.html ↩︎
  10. https://docs.midjourney.com/hc/en-us/articles/32023408776205-Prompt-Basics ↩︎
  11. https://platform.openai.com/docs/guides/image-generation ↩︎
  12. https://stability.ai/learning-hub/stable-diffusion-3-5-prompt-guide ↩︎
  13. https://crfm.stanford.edu/helm/heim/latest/#/leaderboard ↩︎
  14. https://huggingface.co/spaces/ArtificialAnalysis/Text-to-Image-Leaderboard ↩︎
  15. https://accubits.com/text-to-image-models-leaderboard/ ↩︎
  16. https://github.com/Karine-Huang/T2I-CompBench ↩︎
  17. https://www.midjourney.com/updates/the-web-is-open-to-all ↩︎
  18. https://openai.com/index/introducing-4o-image-generation/ ↩︎
  19. https://stability.ai/news/stable-diffusion-public-release ↩︎
  20. https://docs.leonardo.ai/docs/elements-and-model-compatibility ↩︎
  21. https://docs.leonardo.ai/docs/generate-images-using-flux ↩︎
  22. https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-copilot/for-individuals/do-more-with-ai/ai-art-and-creativity/image-creator-improvements-dall-e-3 ↩︎
  23. https://www.bloomberg.com/news/articles/2023-10-03/ideogram-produces-text-in-ai-images-that-you-can-actually-read ↩︎
  24. https://github.com/borisdayma/dalle-mini ↩︎