Teaser vorbereiten, Videoskripte entwerfen oder Themen planen: Ich zeige, wie sich KI für Social Media einsetzen lässt.
Mehr als fünf Jahre arbeite ich inzwischen als Trainer und Berater an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Digitalisierung. In meinen Seminaren fragen mich Redaktionen, ob und wie sich die beiden Welten KI und Social Media verbinden lassen.
In diesem Artikel zeige ich mögliche Anwendungsszenarien von KI für Social Media und konkrete Prompts. Hierbei fokussiere ich mich auf Sprachmodelle. Die wichtigsten Grundlagen zum Thema Prompting habe ich in diesem Text erklärt. Bildgeneratoren und andere KI-Tools habe ich auch schon vorgestellt.
Kennst du schon meinen KI-Newsletter?
KI für Social Media: 10 Prompt-Beispiele im Überblick
In dieser Liste stelle ich verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Text-KI und geeignete Prompts vor. Diese Prompts kannst du natürlich auch für deine Arbeit nutzen. Sie sind nicht geschützt.
Wichtig: Ergebnisse einer KI sollten nicht als fertiges Resultat sondern als Vorschlag verstanden werden. Sie bilden, wenn überhaupt nur eine Arbeitsgrundlage. KI macht (viele) Fehler. Ergebnisse direkt zu übernehmen, birgt Risiken.
Social-Media-Strategie
Vor dem Start eines Social-Media-Accounts sollten Redaktionen eine Strategie entwickeln. Dabei sollten sie die Zielgruppe, ihre Bedürfnisse und Gewohnheiten analysieren und daraufhin passende Inhalte und Formate entwickeln. KI-Sprachmodelle können Ideen für diese Strategie liefern. Am Beispiel einer Wirtschaftsredaktion könnte das zum Beispiel so aussehen:
Du bist Social-Media-Journalist in der Redaktion eines Wirtschaftsmediums. Ihr betreibt eine Website mit tagesaktuellen Nachrichten und veröffentlicht auch ein wöchentliches Printmagazin. Nun wollt ihr ein Social-Media-Angebot für Schüler:innen entwickeln. Das Angebot soll zeitlose Fragen der Zielgruppe aus dem eigenen Alltag aufgreifen und Lust machen, sich mit den Themen Finanzen und Wirtschaft auseinanderzusetzen. Ich benötige deine Ideen für einen Social-Media-Auftritt. Versetze dich in die Zielgruppe hinein. Welche Bedürfnisse und Gewohnheiten hat die Zielgruppe. Welche Fragen könnte die Zielgruppe haben? Wie könnten wir diese beantworten? Wie können wir die Inhalte aufbereiten? Welche konkreten Formate können wir nutzen? Welche Plattformen kommen in Frage? Welche Ressourcen sollte die Redaktion zur Verfügung stellen? Bereite mir das Social-Media-Konzept und deine ersten Entwürfe in einem Dokument auf.
Themenfindung
Auch wenn schon ein Kanalkonzept steht, kann die KI dabei helfen, konkrete Themenideen und mögliche Umsetzungen zu finden. Das geht etwa mit diesem Prompt:
Du bist Social-Media-Redakteur eines Instagram Accounts rund um das Thema Garten und Urban Gardening. Die Zielgruppe des Accounts sind Frauen zwischen 20 und 35 in Städten, die in ihrer Freizeit auf dem eigenen Balkon oder Vorgarten gärtnern möchten. Sowohl Zierpflanzen als auch Gemüse kommen dabei in Frage. Entwickle 20 Posting-Ideen für Erklärgalerien, die zeitlose Fragen der Zielgruppe in mehreren Erzählschritten beantworten. Wichtig ist eine Hook, die Menschen überzeugt, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Achte auf besonders nutzwertige Fragestellungen, die der Zielgruppe im Alltag ganz konkret weiterhelfen. Liste die Ideen übersichtlich auf und beschreibe kurz, wie du das Thema umsetzen würdest. Ich möchte mit der Liste einen schnellen Überblick bekommen.
Contentplanung
Hat deine Redaktion schon konkrete Themen vorbereitet, kann die KI diese auf die kommenden Wochen verteilen und vielleicht noch weitere Themen in der Planung ergänzen. Dafür habe ich folgenden Prompt formuliert:
Du bist Social Media Redakteur bei einem TikTok-Account zum Thema Finanzen und Wirtschaft für Schüler:innen zwischen 14 und 18. Die Sommerferien 2024 stehen an. Wir wollen in der Zeit unter anderem über folgende Themen sprechen: Urlaubsziele, Ferienjobs, remote work, Inflation im Urlaub, Spartipps, Transaktionsgebühren und Wechselkurse, Abzocke in Urlaubsorten. Verteile diese Themen auf die Wochentage zwischen dem 2. Juli 2024 und 13. Juli 2024. Ergänze im Anschluss weitere Ideen, die zu unseren Ideen passen können oder eine gute Erweiterung wären. Achte darauf, dass diese Umsetzungen möglichst hilfreich, unterhaltsam und zeitlos sind. Erstelle zuerst einen Contentplan in Tabellenform und ergänze die weiteren Ideen im Anschluss in einer übersichtlichen Liste mit kurzen Beschreibungen.
Teaser
Wenn eure Redaktion Links bei Facebook teilt oder Fotos bzw. Videos bei Instagram oder TikTok postet, gehört ein Teaser oder eine Caption dazu. Du kannst den Artikel oder das Skript für das Video nutzen, um mithilfe der KI einen Teaser zu entwickeln. Dafür habe ich folgenden Prompt entworfen:
Du bist Social-Media-Redakteurin bei einer Zeitung und sollst zu folgendem Text einen Social-Media-Teaser für Facebook schreiben. Dieser erscheint dann vor dem geposteten Link. Der Teaser sollte kurz und verständlich sein. Ziel ist, die Menschen dazu motivieren, den Link anzuklicken oder sich über das Thema auszutauschen. Mir ist wichtig, dass du keinen Clickbait-Teaser schreibst. Schreibe zehn Varianten des Teasers auf und liste diese übersichtlich auf. Hier kommt der Text:
Alt-Texte
Passende Alt-Texte für Fotos bei Instagram und Facebook zu hinterlegen, gehört zu den Fleißaufgaben von Social-Media-Journalist:innen. Nur so können die Plattformen die Inhalte analysieren und Menschen mit einer Sehbehinderung bekommen die Bilder beschrieben. Wenn du ein Foto beim Chatbot deiner Wahl hochlädst, kannst du mit folgendem Prompt nach einem Vorschlag für einen Alt-Text fragen:
Du bist Social-Media-Journalist bei einer TV-Nachrichtensendung. Ihr veröffentlicht aktuelle Postings, um eure junge Zielgruppe über das Weltgeschehen zu informieren. Deine Aufgabe ist es, zu diesem Foto 5 Varianten eines passenden Alt-Textes zu formulieren. Der Alt-Text soll beschreiben, was auf dem Foto abgebildet ist, damit Menschen mit Sehbehinderung verstehen, worum es geht. Außerdem soll Text im Foto transkribiert werden. Halte den Alt-Text jeweils kompakt und übersichtlich.
Hashtags
Geeignete Hashtags zu finden, gehört ebenso zu den Fleißaufgaben in einem Social-Media-Team. Wenn du bereits einen Teaser geschrieben hast und Hashtags ergänzen möchtest, kannst du folgenden Prompt nutzen:
Du bist Social-Media-Journalist. Finde zu folgendem Teasertext geeignete Hashtags. Liste 10 Ideen nach Relevanz sortiert auf. Hier kommt der Text:
Emojis
Einige Redaktionen setzen Emojis ein, um Postingtexte aufzulockern oder zu strukturieren. So kannst du mit der KI geeignete Emojis im Text ergänzen.
Du bist Social-Media-Journalistin. Ergänze in folgendem Teasertext geeignete Emojis. Achte darauf, die Emojis nur am Satzanfang einzufügen. Hier kommt der Text:
Aufbereitung als Instagram Carousel
Neben Videos sind Instagram Galerien (Carousels) ein wichtiges Instrument zum Ausbau der eigenen Reichweite. Wer relevante Fragen beantwortet, spannende Einordnungen liefert oder besonders unterhaltsam ist, wird mit Reichweite belohnt. Dafür ist es wichtig, auf besonders nutzwertige Umsetzungen zu achten, die zeitlos sind. Ein Artikel oder eine Agenturmeldung können als Grundlage dienen, um mit diesem Prompt Ideen für eine Galerie zu entwickeln.
Du bist Social-Media-Journalistin. Du bekommst gleich einen Text. Deine Aufgabe ist, zu dem Text Ideen für Social-Media-Umsetzungen zu entwickeln. Schreibe drei Ideen für eine passende Umsetzung als Instagram-Galerie mit jeweils mindestens vier Slides. Die Postings sollen möglichst interessant und relevant für die Zielgruppe sein, zum Austausch anregen und verständlich formuliert sein. Achte auf eine packende Hook am Anfang. Die Fragestellungen sollten möglichst auch noch in vier Wochen relevant sein. Ziel der Inhalte ist es, die wichtigsten Infos in kurzer Zeit verständlich zu vermitteln. Die Zielgruppe unserer Kanäle sind Studierende zwischen 20 und 34 Jahren in Deutschland. Schreibe die Ideen möglichst übersichtlich auf, vermeide Dopplungen. Hier kommt der Text:
Videoskript
ChatGPT und andere Chatbots sind leider keine Storytelling-Profis. Per Prompt lässt sich aber zumindest ein erster Aufschlag für ein Videoskript zu Papier bringen. Zum Beispiel mit diesem Prompt:
Du bist Autor für einen TikTok-Kanal. Entwirf ein Skript für ein Video zu der Frage “Was muss ich unbedingt auf meine Abschlussfahrt mit der Schule mitnehmen?”. Das Video sollte die Zielgruppe zwischen 15 und 17 Jahren direkt ansprechen und möglichst konkrete Tipps für die Reise geben. Das Publikum sollte nach Anschauen des Videos optimal für die Abschlussfahrt vorbereitet sein. Sprich die Zielgruppe mit ‘Du/Ihr’ an. Das Video sollte nicht länger als 40 Sekunden sein. Liefere auch passende Bildideen.
Feedback zum eigenen Posting
Auch wenn du selbst das Skript für deine Galerie oder dein Video geschrieben hast, kannst du die KI nutzen. Das Sprachmodell kann deinen Text analysieren und Ideen liefern, was du verbessern könntest. Dafür habe ich folgenden Prompt entwickelt:
Du bist kritischer Social-Media-Experte. Ich bin Journalist und habe eine Galerie entworfen, die ich bei Instagram posten möchte. Analysiere mein Skript. Achte auf Verständlichkeit, Einfachheit und den Aufbau meiner Galerie: Kannst du meiner Idee gut folgen? Überzeugt dich der Einstieg? Welche Informationen fehlen vielleicht? Hast du sprachliche Fehler entdeckt? Liste mir übersichtlich das Ergebnis deines Checks auf und beschreibe detailliert, was ich noch anpassen könnte. Hier kommt mein Skript:
KI für Social Media: Mein Fazit
Die Liste der Beispiele lässt sich sicherlich noch weiterführen. Am Ende solltest du aber genau abwägen, ob es in jedem Fall sinnvoll und zeitsparend ist, auf KI im Social-Media-Bereich zu setzen. In vielen Fällen ist die Künstliche Intelligenz nicht schneller als du und macht inhaltliche Fehler.
Wenn du dich für ein KI-Seminar interessierst, kannst du mich hier kontaktieren. Neue KI-Tools stelle ich in meinem wöchentlichen Newsletter vor.
Das Sprachmodell GPT-4 und DeepL Write haben mich beim Schreiben dieses Textes unterstützt.