Multi-LLM-Chatbots: ein Interface, viele KI-Modelle

Ein Computerbildschirm zeigt das Tool Poe. Multi-LLM-Chatbots bieten die Möglichkeit, KI-Sprachmodelle direkt miteinander zu vergleichen.

ChatGPT, Claude, Gemini – jeder KI-Chatbot hat seine Stärken. Multi-LLM-Chatbots machen es einfach, mehrere Sprachmodelle parallel zu nutzen und die optimale Antwort zu finden. Ich stelle die besten Tools vor und zeige, wie sie den KI-Alltag erleichtern.

KI-Chatbots wie ChatGPT, Google Gemini, Claude oder Microsoft Copilot erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit den KI-Tools können Anwender:innen Texte schreiben, Ideen entwickeln, Daten analysieren oder Bilder erzeugen.

In meinen KI-Seminaren werde ich immer wieder gefragt, welcher Chatbot der beste ist. Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn die Sprachmodelle (LLMs), die die Chatbots antreiben, sind je nach Aufgabe unterschiedlich gut.

Jedes Sprachmodell hat seine Stärken

Welche KI bei welcher Aufgabe die Nase vorn hat, lässt sich im Einzelfall nur schwer vorhersagen. Ich empfehle daher, Chatbots miteinander zu vergleichen und die gleiche Frage parallel in mehrere Tools einzugeben.

Im Arbeitsalltag ist das für manche zu umständlich. Denn ich muss dafür mehrere Tabs im Browser parallel öffnen und verliere vielleicht sogar den Überblick. Doch für diesen Anwendungsfall gibt es mittlerweile eine Lösung.

Multi-LLM-Chatbots: Eine smarte Lösung

Sogenannte Multi-LLM-Chatbots bieten die Möglichkeit, über eine Benutzeroberfläche mehrere Sprachmodelle wie GPT, Claude, Gemini, DeepSeek, Perplexity oder Llama miteinander zu vergleichen. Dazu nutzen sie im Hintergrund die technischen Schnittstellen zu den verschiedenen Sprachmodellen. Gefällt mir die Antwort eines Sprachmodells nicht, kann ich per Knopfdruck das KI-Modell wechseln und bekomme eine neue Variante der Antwort zu meinem Prompt angezeigt.

Ein weiterer Vorteil der Multi-LLM-Chatbots: Die meisten Tools bieten eine Premium-Version an, die in der Regel günstiger ist, als alle KI-Chatbots einzeln zu abonnieren. Die Preise für ein Abonnement beginnen bei etwa 5 Euro pro Monat. Es ist aber auch möglich, die Tools mit Einschränkungen kostenlos zu nutzen. Ich stelle dir die wichtigsten Multi-LLM-Chatbots vor.

Tools im Überblick

Poe

Screenshot Poe

Poe ist ein Multi-LLM-Chatbot von Quora. Das Tool legt besonderen Wert auf eine einfache und schnelle Bedienung, ohne dass sich die Nutzer:innen mit komplexen technischen Einstellungen auseinandersetzen müssen. Als KI-Modelle stehen unter anderem GPT von OpenAI, Claude von Anthropic oder Perplexity zur Verfügung. Auch zahlreiche KI-Bildgeneratoren stehen zur Auswahl.

Eine Besonderheit von Poe ist die Möglichkeit, eigene Chatbots zu erstellen, die auf bestimmten Modellen basieren und individuell angepasst werden können. In der Premium-Version bietet Poe leistungsfähigere Modelle wie o1 und Claude 3 sowie eine höhere Anzahl von Anfragen pro Tag.

you.com

Screenshot you.com

You.com ist als KI-gestützte Suchmaschine an den Start gegangen, bietet aber inzwischen alle gängigen Funktionen eines KI-Chatbots. Das Tool kann alle gängigen Sprachmodelle ansprechen. Dazu zählen u. a. GPT, Claude, Gemini, Llama, Mistral, DeepSeek, Qwen oder Grok.

In der kostenpflichtigen Pro-Version bietet You.com zusätzliche Funktionen wie den Upload von Dateien bis zu 25 MB pro Anfrage, die Integration mit Google Drive, ein erweitertes Kontextfenster sowie Zugang zu benutzerdefinierten Agenten. Die Preise starten ab 15 US-Dollar pro Monat.

Merlin AI

Screenshot Merlin AI

Ein besonderes Merkmal von Merlin AI ist die nahtlose Integration in Webbrowser über eine kostenlose Chrome-Erweiterung, die es ermöglicht, auf jeder Webseite mit der KI zu interagieren, Inhalte zusammenzufassen oder E-Mails zu verfassen. Merlin hat aber nicht so eine große Auswahl an Sprachmodellen wie andere Tools in dieser Liste. GPT, Claude, Gemini oder DeepSeek sind aber im Portfolio.

Für 19 US-Dollar bietet Merlin AI auch eine Pro-Version. Damit werden weitere Sprachmodelle, eine Funktion zum Erstellen von Social-Media-Inhalten und die KI-Bildgenerierung freigeschaltet.

HuggingChat

Screenshot HuggingChat

HuggingChat ist ein KI-Chatbot für Open-Source-Sprachmodelle. Das Tool positioniert sich als offene Alternative zu kommerziellen Chatbots wie ChatGPT und wird gemeinsam von einer Community entwickelt. Das Tool bietet ausschließlich Schnittstellen zu offenen KI-Modellen wie Llama, DeepSeek, Qwen oder Phi.

Besonders hervorzuheben ist die Integration von Community-Tools, mit denen Funktionen wie Web-Browsing, Bildgenerierung oder Dokumentenanalyse direkt in den Chatbot eingebunden werden können. HuggingChat ist komplett kostenlos.

ChatHub

Screenshot ChatHub

Besonders praktisch finde ich ChatHub, um Antworten von KI-Modellen direkt nebeneinander zu vergleichen. Dafür bietet das Tool eine Splitscreen-Oberfläche. Die meisten relevanten Sprachmodelle sind über ChatHub abrufbar. Es gibt auch eine Browser-Erweiterung.

Dokumentenuploads, Bildgenerierungen und ein höheres Anfragevolumen gibt es mit einem Abo. Der Preis startet bei 15 US-Dollar pro Monat.

NinjaChat

Screenshot NinjaChat

NinjaChat bietet Zugang zu einer Vielzahl von Sprachmodellen wie GPT-4, Claude 3.7 Sonnet, Gemini 1.5 Pro, Mistral und Stable Diffusion. Wie bei ChatHub gibt es eine Splitscreen-Funktion zum direkten Vergleich von KI-Modellen. Eine Besonderheit ist die Integration von Kreativwerkzeugen wie Bild- und Musikgenerierung, die über die üblichen Textfunktionen hinausgehen.

Im Pro-Tarif können mehr Sprachmodelle ausgewählt und beispielsweise auch Videos generiert werden. Außerdem ist eine KI-Mindmap-Funktion enthalten. Der Abopreis beginnt bei 8 Euro pro Monat.

Magai

Screenshot Magai

Neben dem Zugriff auf die gängigen Sprachmodelle bietet Magai die Möglichkeit, YouTube-Videos automatisch zu transkribieren. Häufig verwendete Prompts kann ich in einer Prompt-Bibliothek abspeichern und Chats in Ordnern organisieren. Das Tool bietet auch Schnittstellen zu verschiedenen Bildgeneratoren.

Anders als bei den anderen Tools in dieser Liste, gibt es keine kostenfreien Zugang. Der Preis für das Abo startet bei 19 US-Dollar pro Monat.

TeamAI

Screenshot TeamAI

TeamAI positioniert sich als kollaboratives Chat-Tool. Gemeinsame Arbeitsbereiche ermöglichen Teams, gemeinsam an KI-Projekten zu arbeiten, Prompt-Bibliotheken zu teilen und spezialisierte KI-Agenten zu erstellen.

Premiumfunktionen umfassen die Integration von internen Dokumenten in einen zentralen Datenhub, automatisierte Workflows sowie die Möglichkeit, maßgeschneiderte Plugins für Drittanwendungen zu entwickeln. Der Preis für das monatliche Abonnement startet bei 25 US-Dollar. 10 Personen können in diesem Tarif zusammenarbeiten.

YesChat.ai

Screenshot YesChat.ai

Das Tool YesChat.ai integriert ebenfalls eine breite Palette von Sprachmodellen wie GPT-4o, Claude3.5 Sonnet, Claude3 Opus oder DeepSeek-R1. Neben klassischen Chatfunktionen bietet das Tool auch die Generierung von Musik, Videos und Bildern an.

Premiumfunktionen umfassen unbegrenzte Anfragen an GPT-4o und Claude3.5, kommerzielle Nutzungsrechte für generierte Inhalte sowie eine priorisierte Unterstützung und doppelte Antwortgeschwindigkeiten. Der günstigste Tarif kostet 8 US-Dollar pro Monat.

Venice

Screenshot Venice

Venice wirbt damit, besonders datenschutzfreundlich zu sein. Die Daten werden auf dem eigenen Gerät und nicht auf dem Server des Anbieters gespeichert. Das Tool nutzt ausschließlich Open-Source-Sprachmodelle.

Mit der Pro-Version gibt es keine Beschränkungen beim Chatten und Bildgenerierung ohne Wasserzeichen. Das Pro-Abo kostet 18 US-Dollar pro Monat.

Multi-LLM-Chatbots: Mein Fazit

Multi-LLM-Chatbots vereinen die Stärken verschiedener Sprachmodelle in einer einzigen Oberfläche und machen den Vergleich besonders einfach. Sie bieten nicht nur Flexibilität bei der Auswahl der besten Antworten, sondern auch attraktive Preisoptionen für Premium-Nutzer:innen.

Mit Funktionen wie Splitscreen-Vergleich oder der Integration von Kreativwerkzeugen schaffen sie einen echten Mehrwert für den Arbeitsalltag. Wer KI gezielt einsetzen möchte, findet in diesen Tools eine geeignete Lösung, um Zeit zu sparen und Ergebnisse zu optimieren.

Transparenz: Beim Schreiben dieses Artikels haben mich GPT-4o, Perplexity und DeepL Write unterstützt.