Logo Oskar Vitlif

Mein re:publica Stundenplan 2024

Mein re:publica 2024 mit Session-Empfehlungen für deinen Konferenzbesuch.

Im Mai findet in Berlin die Digitalkonferenz re:publica statt. In meinem re:publica Stundenplan 2024 teile ich Session-Empfehlungen.

Inzwischen ist es eine kleine Tradition. Im Vorfeld der Digitalkonferenz re:publica in Berlin teile ich hier im Blog eine Liste mit meinen Session-Highlights. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Who Cares?“. Meine Hoffnung ist, euch mit meinen Empfehlungen ein bisschen Inspiration für eure Sessionplanung zu geben. So habe ich es zum Beispiel auch 2023 oder 2022 gemacht.

In der Liste kuratiere ich Angebote, die neue Sichtweisen und Perspektiven vermitteln, neues Wissen teilen oder relevante Diskussionen abbilden. Natürlich kann diese nur einen ganz persönlichen Eindruck abbilden und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In diesem Jahr biete ich auch zwei eigene Sessions an. Diese habe ich in der Liste gefettet.

Montag, der 27. Mai 2024

11:00 Uhr: Christian Schiffer – Wir haben ChatGPT zum Abi geschickt (Stage 5)

11:15 Uhr: Patricia Cammarata, Simon Hurtz, Dirk von Gehlen, Katharina Nocun, Johnny Haeusler – Verloren auf Plattformen (Stage 2)

12:30 Uhr: Matthias Spielkamp – KI wird uns alle retten! Es sei denn, sie tut es nicht. (Stage 7)

13:00 Uhr: Joerg Heidrich – Digitales Freiwild? Das Urheberrecht in Zeiten der KI (Stage 7)

13:45 Uhr: Anne-Kathrin Gerstlauer, Laura Lewandowski, Alexander Mrozek, Victoria Weber, Lennart Schneider – Wenn ich groß bin, möchte ich Newsletter-Creator werden (Stage 7)

14:15 Uhr: Susanne Mierau – Wer müde ist, kann nicht sorgen – Warum wir eine neue Schlafkultur benötigen und den Gender-Sleep-Gap schließen müssen (Atrium)

15:00 Uhr: Florence Gaub – Zukunft – Eine Bedienungsanleitung (Stage 1)

15:00 Uhr: Stella Assange, Andy Müller-Maguhn, Michael Sontheimer – Genug ist Genug. Freiheit für Julian Assange! (Stage 5)

15:30 Uhr: Sabine Mauderer, Maja Göpel, Heiko Thoms, Anna Dushime – Woher kommt das Geld für die grüne und digitale Transformation? (Stage 8)

16:15 Uhr: Justus von Daniels, Jean Peters – Geheimplan gegen Deutschland – Die enge Verbindung zwischen AfD und Neonazis (Stage 1)

16:15 Uhr: Sabrina Winter, Vivian Kube, Aiko Kempen – Dürfen Journalist:innen das Gesetz brechen – für die Pressefreiheit? (Stage 11)

17:30 Uhr: Johanna L. Degen – Der Mensch als Rohmaterial der Technik: Parasozialität in Annäherung, Beziehung und Sex (Stage 1)

18:00 Uhr: Stella Nyanzi, Geraldine de Bastion – Stella Nyanzi – A Fireside Chat (Stage 3)

18:45 Uhr: Barbara Blaha – Alles muss man selber machen. Was wir ändern müssen, damit sich was ändert. (Stage 1)

19:15 Uhr: tante – Empty Innovation: What are we even doing? (Stage 2)

Dienstag, der 28. Mai 2024

10:00 Uhr: Katharina Nocun – Die Maschen der Brandstifter (Stage 2)

10:30 Uhr: Eva Wolfangel – Wo stehen Chatbots auf dem Weg zur Superintelligenz? (Stage 1)

11:15 Uhr: Daniel Ziblatt – Tyranny of the minority: how radical minorities threaten our free society (Stage 1)

11:45 Uhr: Steffen Mau – Wie polarisiert ist unsere Gesellschaft? (Stage 1)

12:30 Uhr: Max Steinbeis – Die Demokratie verteidigen: Ein Aufruf zu zivilem Verfassungsschutz (Stage 2)

13:45 Uhr: Isabella David-Zagratzki, Patrick Weinhold – News und TikTok – wirklich ein Match? Die tagesschau zieht Bilanz. (ARD Perspective Lab)

14:00 Uhr: Sava Hansmann – Behind the Screens: Die Realität des Influencer-Business (Stage 4)

15:00 Uhr: Miriam Vollmer – Wie man den Gender Care Gap löst (und was das kostet) (Park Stage)

16:15 Uhr: Oskar Vitlif – Tool Time (Workshop 1)

16:15 Uhr: Georgine Kellermann, Raul Krauthausen – Der lange Weg zu mir selbst: Meine Befreiung als trans* Frau nach über 60 Jahren (Stage 5)

18:45 Uhr: Esra Karakaya – Ich weiß nicht, wie du es siehst – aber zukunftsfähig ist das nicht. (Stage 1)

19:15 Uhr: Sebastian Meineck – Die nackte Panik: Eine Welle von Overblocking rollt heran (Lightning Box 2)

Mittwoch, der 29. Mai 2024

10:00 Uhr: Maria Lorenz-Bokelberg, Ulf Buermeyer, Dominik Djialeu, Katrin Rönicke – In den Podcast-Erfolg gestolpert (Stage 2)

11:15 Uhr: Judith Muster, Anastasia Biefang, Christian Kroll, Antonia Götsch – Wie Organisationen und Unternehmen die Welt verbessern können (Stage 7)

12:30 Uhr: Kimberly Nicolaus, Sarah Thust – Quiz: Diese 5 Tipps machen dich zum Faktencheck-Profi (Atrium)

14:15 Uhr: Torben Dzillak, Susanne Klausing – Big Brother made in Germany: Neues Online-Tracking über Mobilfunk-Kennung (Stage 3)

14:15 Uhr: Oğuz Yılmaz – Gemeinsam verbrachte Zeit: Langform-Content und die Bindung zu Creator*innen (Stage 8)

15:00 Uhr: Oskar Vitlif – Meetup für junge Journalist:innen (Meet Up 1)

15:00 Uhr: Thorsten Feldmann, Henning Krieg – Saisonrückblick Social-Media-Recht 2023/2024: Finale (Atrium)

16:45 Uhr: Frank Lobigs – Media matters! Der kausale Link zwischen Medien und Wohlfahrt (Lightning Box 2)

18:00 Uhr: Arne Semsrott – Machtübernahme: Was tun, wenn die AfD an die Regierung kommt? (Stage 1)

18:00 Uhr: Felix Schwenzel – Hunde sind auch nur Menschen (Stage 3)

Die meisten Sessions werden auch aufgezeichnet und nach und nach auf dem YouTube-Kanal der re:publica hochgeladen. So kannst du verpasste Inhalte im Nachgang anschauen.

Titelfoto: Jan Michalko/re:publica