Logo Oskar Vitlif

re:publica 2024 Highlights: Meine 15+1 Session-Empfehlungen für deine Watchlist

Claudia Kemfert spricht auf der re:publica in Berlin. Ihre Session gehört zu meinen re:publica 2024 Highlights.

Seit einigen Jahren besuche ich regelmäßig die re:publica in Berlin. Die Konferenz für digitale Gesellschaft stand in diesem Jahr unter dem Motto „Who cares?“. Hier teile ich meine re:publica 2024 Highlights mit den 16 Videos der spannendsten Vorträge und Diskussionen.

Vor einer Woche ist in Berlin die Digitalkonferenz re:publica zu Ende gegangen. Inzwischen steht die Veranstaltung jedes Jahr fest in meinem Kalender. In diesem Jahr stand die re:publica unter dem Motto „Who cares?“. Für alle, die nicht dabei sein konnten, teile ich hier meine Session-Favoriten zum Wegbingen. Auch in den Jahren 2022 und 2023 habe ich solche Listen geteilt. Alle Videos von der Konferenz gibt es hier in der offiziellen re:publica 2024 Playlist.

Jagoda Marinić: Sanfte Radikalität

Autorin Jagoda Marinić beschreibt in ihrer Eröffnungskeynote wie soziale Bewegungen zur Brandmauer werden können.

Jean Peters: Geheimplan gegen Deutschland

Es war der Scoop zu Beginn des Jahres: Jean Peters spricht über die Folgen der CORRECTIV-Recherche, für die AfD und die Debatte um ein mögliches Verbotsverfahren aber auch, was sie in anderen Parteien und in der Zivilgesellschaft ausgelöst hat.

Johanna L. Degen: Der Mensch als Rohmaterial der Technik

Lange Zeit dachten wir, dass Menschen, die viel Zeit mit ihrem Handy verbringen, Angst haben oder süchtig sind. Neue Forschungen zeigen aber, dass sie das Handy für einen bestimmten Zweck nutzen. Sie binden sich an die Figuren im Handy, beruhigen sich beim Swipen und lagern Bedürfnisse wie Anerkennung und sozialen Anschluss sowie Sex und Intimität aus. Wir führen also Beziehungen zu digitalen Medien. Diese Beziehungen folgen einer eigenen Logik, sind spezifisch und stehen in Konkurrenz zu Beziehungen, die wir im echten Leben haben, beschreibt Johanna L. Degen.

Barbara Blaha: Alles muss man selber machen

Viele Umfragen zeigen, dass viele Menschen sich große Sorgen um die Ungleichheit und die Klimakrise machen. Die Politik hätte einen klaren Auftrag und gesellschaftliche Mehrheiten auf ihrer Seite. Warum kümmert sich dann niemand? Warum tut sich trotz gesellschaftlicher Mehrheiten politisch so wenig bei diesen Fragen? Was muss geschehen, damit sich was ändert, fragt Barbara Blaha.

Annalena Baerbock im Gespräch: Außenpolitik in gewendeten Zeiten

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) war zum ersten Mal zu Gast auf der re:publica. Baerbock sprach am Montagabend 45 Minuten lang über ihre Außenpolitik. Interviewt wurde sie von re:publica-Mitgründer Johnny Häusler.

Steffen Mau: Wie polarisiert ist unsere Gesellschaft?

Ist es ein Mythos, dass Gendersternchen und Lastenräder so viele Menschen triggern? Der Soziologe Steffen Mau untersucht, welche gesellschaftlichen Auseinandersetzungen das Potenzial haben, zu „Triggerpunkten” zu werden und ob unsere Gesellschaft am Ende wirklich so unüberwindbar gespalten ist.

Ferda Ataman: Digitale Diskriminierung

Die Digitalisierung macht vieles einfacher, leider auch Diskriminierung. Stell dir vor, du willst einen Kredit, bekommst aber eine Absage, weil ein Algorithmus entschieden hat, dass du zu alt bist. Oder du bekommst den Job nicht, weil ein Algorithmus Frauen Daten mit einer niedrigeren Erfolgswahrscheinlichkeit verknüpft. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet Diskriminierung im Alltag. Was aber, wenn die Diskriminierung vom Computer ausgeht? Darüber spricht Ferda Ataman.

Daniel Ziblatt: Tyranny of the Minority

Wie können wir die Demokratie vor radikalen Minderheiten schützen, die sie von innen heraus untergraben, destabilisieren und sogar zerstören wollen? Der Politikwissenschaftler Daniel Ziblatt warnt vor dem Erstarken autoritärer Kräfte und fordert dringend demokratische Reformen.

Carolin Emcke und Claudia Kemfert: Was wahr ist

Die Publizistin Carolin Emcke ist mit ihrem Buch „Was wahr ist” auf Reisen und damit auf der Suche nach Wahrheit und einer neuen Ethik des Erzählens. Auf der re:publica trifft sie dafür die Energieökonomin Claudia Kemfert. Sie sprechen über Gewalt und Wahrheit im Angesicht der Klimakatastrophe.

Esra Karakaya: Ich weiß nicht, wie du es siehst – aber zukunftsfähig ist das nicht

Esra Karakaya sucht nach Wegen, um für mehr Mediengerechtigkeit zu sorgen. Sie fragt sich, welche Communities wirklich erreicht werden und wie man verschiedene Menschen ins Gespräch und ins Blickfeld bringen kann. Außerdem möchte sie wissen, ob es möglich ist, nachrichtenmüde Menschen wachzurütteln. Oder sind sind sie vielleicht gar nicht nachrichtenmüde?

Terra X Lesch & Co: Klimafreundliche Mobilität, ein Gewinn für alle?

Wie können wir Fortbewegung neu denken? Wie kann der Mensch schneller, entspannter und klimafreundlicher unterwegs sein? Und was muss passieren, damit die Verkehrswende kein Traum bleibt? Harald Lesch im Gespräch mit Claudia Kemfert und Luisa Neubauer.

tante: Empty Innovation

In den letzten zehn Jahren gab es viele neue Technologien und Unternehmen, die nicht erfolgreich waren. Warum ist das so? Und was machen diese Systeme mit ihren Nutzer:innen und Entwickler:innen? Und wie können wir aus dieser Situation herauskommen? Darüber referiert tante.

Maja-Lee Voigt: Unboxing Amazon

Die Forscherin zeigt, wie Amazon Partnerschaften mit Behörden und Kommunen eingeht, um mehr Kontrolle über öffentliche Infrastruktur zu bekommen.

Arne Semsrott: Was tun, wenn die AfD an die Regierung kommt?

Was tun, wenn die Brandmauer brennt und die AfD in Ministerien einzieht? Bei EU-, Landtags- und Kommunalwahlen hat die AfD teils gute Chancen, zur stärksten Kraft zu werden. Was kann die Zivilgesellschaft tun, was ist die Rolle von Medien, Justiz, Gewerkschaften, Unternehmen? Das ist die Frage des Vortrags von Arne Semsrott.

Felix Schwenzel: Hunde sind auch nur Menschen

Hunde sind nicht gerade die schlauesten Tiere. Trotzdem haben sie die Welt erobert und die Kontrolle über viele Menschen übernommen. Daraus können wir einiges lernen, zum Beispiel über uns selbst, unsere Gesellschaft und wie wir die Welt vielleicht zum Besseren verändern können, erklärt Felix Schwenzel.

Bonus-Tipp: Florence Gaub – Zukunft

Florence Gaub zeigt, wie der Mensch die Zukunft imaginiert, konstruiert und erschafft. Dafür nimmt sie Beispiele aus den Neurowissenschaften, der Psychologie, der Philosophie und der Geschichte.

Welche Session darf deiner Meinung nach nicht in der Liste der re:publica 2024 Highlights fehlen? Schreibe mir eine DM über Instagram oder Linkedin.

Transparenz: Das Sprachmodell GPT-4 hat mich beim Schreiben dieses Artikels unterstützt.

Titelfoto: Stefanie Loos/re:publica